Mehr Vertrauen in die Bürger

Mehr Vertrauen in die Bürger
Weil Fürth.

Über mich

Ihr Stadtrat der FDP Fürth Stadt

Liberal aus Überzeugung. Ich traue den Menschen etwas zu und möchte ihnen die Rahmenbedingungen geben, dass sie sich selbst verwirklichen können.

Seit 2016 darf ich Sie im Fürther Stadtrat vertreten. Meine politischen Schwerpunkte habe ich dabei auf die Themen Verkehrspolitik, Stadtentwicklung, Bildung sowie Ordnung & Sicherheit gelegt. Mein Ziel ist vor allem die Stadt Fürth im Wettbewerb des Städtedreiecks attraktiver für uns alle zu gestalten.

Meldungen

Hier finden Sie Details zu meiner inhaltlichen Arbeit im Stadtrat

Positionen

Meine politischen Schwerpunkte habe ich auf die Themen Verkehrspolitik, Stadtentwicklung, Bildung sowie Ordnung & Sicherheit gelegt.

Verkehrspolitik

Ich setze auf einen vernünftigen Mix aller Verkehrsmitteln. Das Auto wird auch für die nächsten Jahrzehnte noch ein vorrangiges Verkehrsmittel sein. Wir müssen den Bürgern das Umsteigen in Bus, Bahn und Fahrrad aber möglichst attraktiv machen. Daher setze ich mich für einen konsequenten Ausbau des Bahnnetzes, den Bau von Radschnellwegen, der Schaffung von Parkhäusern und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ein.

Stadtentwicklung

Im Bereich der Stadtentwicklung ist mir wichtig, dass wir die Wohnungsnot bekämpfen. Mangel kann man aber nicht verwalten. Es muss schlicht mehr Wohnraum her. Dazu wollen wir den Neubau von Wohnungen attraktiver machen und mehr Bauland ausweisen. Und um die Akzeptanz von Bauprojekten zu erhöhen, müssen die Menschen in Fürth schneller und umfassender darüber informiert werden, warum wo etwas gebaut wird.

Bildung

Bildung ist die Chance zum sozialen Aufstieg, deswegen setze ich mich für eine möglichst gute Betreuung der Schülerinnen und Schüler in Fürth ein. Die laufend steigende Schülerzahl führt zu großen Problemen und macht ein persönliches Eingehen auf Einzelne immer schwerer. Optimales Lernen ist so nicht mehr möglich. Wir brauchen deswegen unter anderem dringend einen Ausbau der bestehenden Schulen und müssen auch neue bauen.

Ordnung & Sicherheit

Gerade im Zuge der Digitalisierung steigen die Begehrlichkeiten des Staates, immer mehr in die Grundrechte der Bürger einzugreifen. Dabei leben wir in Bayern und Fürth sehr sicher. Die Polizei braucht daher nicht mehr Befugnisse, sondern eine bessere Ausstattung und mehr Personal. Polizisten im Bürgerkontakt auf der Straße helfen das Sicherheitsgefühl zu verbessern. Heimliche Überwachungsmaßnahmen schüren nur Misstrauen.

Neuigkeiten

Lesen Sie hier alles über aktuelle Themen

#Ramadan Mubarak. Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen eine frohe Fastenzeit.

Die FDP steht für eine faire #Steuerpolitik! Im Hochsteuerland Deutschland brauchen wir keine weiteren Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die #Pendlerpauschale abzuschaffen. Denn das ginge zulasten der arbeitenden Mitte in unserem Land. Die Pendlerpauschale dient als steuerlicher Ausgleich für Kosten, die durch den Arbeitsweg entstehen – egal ob per Rad, Bus, Bahn oder Auto. Ihre Abschaffung käme einer Steuererhöhung gleich. Aber wir halten Wort: Höhere Steuern wird es mit uns nicht geben! Außerdem setzen wir uns für die Beibehaltung der steuerlichen #Dienstwagenregelung ein. Denn sie erspart das Führen von Fahrtenbüchern und entlastet von unnötiger #Bürokratie. Mehr erfahren: fdp.de/pendlerpauschale

Für nachhaltige #Finanzen in Deutschland muss die Politik auch bei sich selbst ansetzen! Wir dürfen kommenden Generationen keine Schuldenberge hinterlassen. Dafür ist die Einhaltung der #Schuldenbremse unverzichtbar. Denn angesichts steigender Zinsen rächt sich die schuldenfinanzierte Ausgabenpolitik der vergangenen Jahre. Die Politik muss wieder lernen, Ausgaben zu priorisieren. Der Staat darf den Haushalt nicht mit immer neuen kostenintensiven Projekten belasten. Unser Parteivorsitzender und Finanzminister Christian Lindner stellt klar: „Wir haben starke Einnahmen, aber die Ausgaben steigen viel zu schnell. Dieser Staat hat ein Kostenproblem. Es ist unsere moralische Pflicht gegenüber den Jüngeren, die Staatsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen.“ Trotz Steuereinnahmen in Rekordhöhe fehlt dem Staat im kommenden Jahr Geld, um seine gesetzlichen Ausgaben zu finanzieren. Es ist daher notwendig, alle geplanten Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen. Dazu gehören auch Erweiterungen und Neubauten von Regierungsgebäuden. Finanzminister Christian Lindner geht mit gutem Beispiel voran. Er hat angekündigt, Pläne für einen zusätzlichen Neubau des Finanzministeriums auf Nutzen und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. „Wir werden prüfen, ob hier stattdessen Wohnraum geschaffen werden kann,“ so der Finanzminister. „Uns fehlen bezahlbare Wohnungen. Es macht daher wenig Sinn, die knappen Flächen für neue Ministerien zu nutzen.“

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich bei mir!

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Widderstraße 88
90765 Fürth
Deutschland